Turniere

24. Internationales Schmelz-Turnier beginnt

Das Festzelt beim Gymnasium auf der Schmelz in Wien-Fünfhaus ist aufgestellt, die Räume für die Unterbringung der ausländischen Teams sind vorbereitet: Der WAT Fünfhaus hat unter der Organisationsleitung von Ernst Stangl die Vorbereitungen für das 24. Internationale Schmelzer Jugendhandballturnier von Donnerstag, 1. September bis zu den Finalspielen am Sonntag, 4. September 2016 in der Wiener Stadthalle B abgeschlossen. Der Spielplan ist nach kurzfristigen Absagen von drei Teams geändert und findet sich online auf der Turnier-Homepage www.schmelz-turnier.at Heuer kämpfen knapp 80 Mädchen und Burschenteams aus sieben Nationen um die Siege in sieben Alterskategorien. Mit dabei sind Mannschaften aus Litauen, Slowenien, Deutschland, Tschechien, Ungarn, zahlreichen Teams aus Polen sowie Österreichs junge Handballtalente.

Bevor die Spiele am Freitag, 2. September, pünktlich ab 8.30 Uhr starten treffen Mannschaften und Teamverantwortliche am noch spielfreien Donnerstag ein. Die ersten werden schon am Vormittag die Handballfreunde aus Krka sowie der HC Utena aus Litauen sein. Zum Aufwärmen gibt es am Donnerstag nachmittag die bereits zur Tradition gewordenen Matches der Damen- und Herrenteams des Veranstaltervereins WAT Fünfhaus gegen den Lokalrivalen WAT Atzgersdorf. Für das anschließende leibliche Wohl ist auf dem Turniergelände beim Gymnasium auf der Schmelz gesorgt.

Am Freitag und Samstag stehen jeweils den ganzen Tag über die Matches in den Vorrunden bis zu den Halbfinalspielen auf dem Programm. Am Sonntagvormittag geht es dann ab 8.30 Uhr in den Finalspielen um den Sieg in den einzelnen Altersklassen. Mit Pokalen werden jeweils die besten sieben Teams je Altersklasse geehrt.

 


Kommentiere den Artikel 24. Internationales Schmelz-Turnier beginnt
Be the first to comment
Please login to comment
Bezahlte Werbeeinschaltung

WAT15 Newsletter

Key Facts

Hier finden sie ein paar Zahlen und Fakten die Ihnen bei der Entscheidung helfen WAT15 Sponsor zu werden.
So gut sind sie repräsentiert!
  • 150 SpielerInnen
  • 15 TrainerInnen
  • 300 aktive Eltern
  • 250 Spiele gegen 100 verschiedene Mannschaften
  • 1000e aktive Facebook LeserInnen