Gleich zwei Cup-Matches als Doppelveranstaltung für die Fünfhauser Handballanhänger in der Wiener Stadthalle B: Im Rahmen der ersten Runde des ÖHB-Cup spielen an diesem Sonntag, 6. November, das Frauenteam und anschließend die Wiener Liga-Mannschaft. Beide sind in der Rolle des Außenseiters. Aber der Cup hat ja bekanntlich seine eigenen Gesetze.
Um 13.00 Uhr geht das Cup-Doppel in der Stadthalle B los. Die Frauenmannschaft des WAT Fünfhaus trifft dabei auf einen der stärksten Gegner überhaupt, den Erstligaverein MGA Fivers. Anschließend spielt ab 15.00 Uhr die Wiener Ligamannschaft von WAT Fünfhaus gegen das Zweitligateam Fivers II aus aus Margareten, das dann am Samstag, 20. November ab 18.00 Uhr ebenfalls in der Stadthalle B nächster Gegner der Kampfmannschaft von Koppensteiner WAT Fünfhaus sein wird. Trainer der beiden Fünfhauser Cup-Fighter-Teams ist jeweils Xavi Vegas.
Er hat schon nach der Auslosung im Oktober angesichts der starken Gegnerteams gemeint, seine Mannschaft könnten von beiden Spielen jeweils lernen. Jedenfalls besteht kein Anlass, dass die beiden Fünfhauser Teams im ÖHB-Cup vor Ehrfurcht erstarren, auch wenn die Favoritenrolle jeweils klar verteilt ist.
1923 - Zusammenschluss der Turngenossen des 15. Bezirks zu "Fünfhaus des WAT".
1924 - Erste Handballmannschaft. Barfuß gelang der Aufstieg in die nächsthöhere Klasse innerhalb der Meisterschaft des WAT. Schon bald gab es drei Männer- und eine Frauenhandballmannschaft, die zu den besten Wiens zählten.
1930 - Die Faustballmannschaft des WAT Fünfhaus.
1931 - Bei der Arbeiterolympiade spielten vor 60.000 Zuschauern zwei Fünfhauser: Fritz Grassinger und Fritz Türke. Die Österreichische Auswahl gewann 10:9 gegen Deutschland.
1934 bis 1951- Nach der Zerschlagung der österr. Arbeiterbewegung gelang in den Nachkriegsjahren der schwierige Wiederaufbau des Vereins.
ab 1953 - Verstärkte Fokusierung auf die Jugendarbeit, die 1962 in den Aufstieg in die Wiener Liga mündete.
1969 - Die Männermannschaft zog als zweitplatzierte der Wiener Hallenliga in die neu gegründete Staatsliga ein.
1989 - die Männermannschaft zerfiel.
1993 - die Männerhandballsparte wurde neu organisiert. Die Nachwuchsarbeit wurde intensiviert und die bis heute bestehende Zusammenarbeit mit dem Gymnasium auf der Schmelz wurde eingeleitet. Ernst Stangl organisierte erstmals das "Internationale Schmelzer Jugendhandballturnier".
1993/1994 - es konnte wieder eine Männermannschaft gemeldet werden, die direkt in die Wiener Liga aufstieg.
90er Jahre - mehrere Wiener Jugend Meistertitel.
1999 - die Männermannschaft steigt in die zweithöchste Spielklasse Österreichs, die Bundesliga, auf.
2011 - es gelingt der erneute Aufstieg in die Bundesliga.
2012 - Wiener Cup Sieger und Teilnahme am Cup Final Four gegen Schwaz, Fivers und Bregenz
2014 - Teilnahme am oberen Play Off der Bundesliga (5. Platz)
2015 - Abstieg aus der Bundesliga.
2015 - Gründung der Handball Specials.
2017 - Veranstaltung des 25. Schmelzer Jugendhandballturniers (76 Mannschaften aus 12 Ländern).
seit 2000 - mehrere Wiener Meistertitel der Jugendmannschaften und regelmäßige Teilnahmen an Österreichischen Staatsmeisterschaften mit mehreren Vize-Staatsmeistertiteln. Im Jahr 2017 die Vize-Staatsmeistertitel der U11 und der U13. Mehrere Österreichische Meistertitel im Schulhandball mit der Mannschaft des Gymnasiums auf der Schmelz.
2018 - Österreichischer Meister mit der U14 Mannschaft (Jahrgang 2002, 2003).
2019 - Wiener Meister und Cupsieger mit der Kampfmannschaft, 3. Platz Landesliga mit der 2. Mannschaft (U20plus).
2020 - Wiener Meister und Vize Staatsmeister mit der MU14 (Jahrgang 2005, 2006). Coronabedingter Abbruch der Regionalliga nach 2 hohen Siegen gegen HIB Handball Graz. HIB Graz steigt zum Entsetzen des übrigen österr. Handballs dennoch durch eine Fusion mit Trofaiach in die 2. Österr. Liga auf. Landesliga Männer uneinholbar in Führung bei Abbruch der Saison und damit wieder Qualifizierung für die Regionalliga. Das Schmelzturnier findet mit nationaler Beteiligung (62 Mannschaften) unter Einhaltung strenger Coronamaßnahmen erfolgreich statt.
2021 - Aufstieg der Kampfmannschaft in die zweithöchste Spielklasse, die HLA Challenge. Das Schmelzturnier wird coronabedingt wieder als nationales Turnier mit 60 Mannschaften abgehalten.
2022 - Klassenerhalt in der HLA Challenge. Das 29. Schmelzer Jugendhandballturnier kann wieder mit internationaler Beteiligung (61 Mannschaften aus 6 Nationen) am Schmelz Areal stattfinden.
Born I am