Turniere

Start beim Schmelz-Turnier-Finaltag mit ungarischem Sieg

Die Nachwuchsspielerinnen von Kezilabdaklub Szombathelyi aus Ungarn drücken bei der weiblichen Jugend dem 30. Internationalen Schmelz-Turnier ihren Stempel auf. Zum Turnierabschluss am Sonntag in der Wiener Stadthalle siegten die jungen Ungarinnen Sonntagvormittag im Finale des Jahrgangs WJ 2009 mit 19:15 gegen 7drops WAT Atzgersdorf. Im Bild Szombathelyi in den weißen Dressen, Foto: WAT Fünfhaus/Xavi Vegas. Schon am Samstagnachmittag hatte Szombathelyi das Endspiel der weiblichen Jugend 2011 mit 21:4 haushoch für sich entschieden. 

Am dritten und letzten Spieltag des wie immer vom WAT Fünfhaus organisierten Schmelz-Jugendhandballturniers wummerten die Trommel zur Anfeuerung bei den Finalspielen in der Wiener Stadthalle B. Gerade beim weiblichen Nachwuchs zeigten die Mädchen aus Szombathelyi nahe der burgenländischen Grenze ihr handballerisches Können.

Die Finalspiele und die anschließende Übergabe der Siegerpokale war bis 13.00 Uhr angesetzt. Um 11.15 Uhr stand noch ein Höhepunkt im Rahmen des heurigen Schmelz-Jubläumsturniers auf dem Programm: ein Matsch von Menschen mit Beeinträchtigungen, nämlich der Handballspecials aus Vorarlberg gegen die MAG specials aus Margarten.

Insgesamt waren beim heurigen Turnier 64 Mädchen- und Burschenteams jeweils in drei Altersklassen 2007, 2009 und 2011 seit Freitag um 9 Uhr im Spieleinsatz. Der Veranstalterverein WAT Fünfhaus freute sich über den regen Besuch sowohl beim Turniergelände auf der Schmelz als auch am Finaltag in der Stadthalle. Der Vorstand des WAT Fünfhaus dankt vor allem auch den rund 80 freiwilligen Helferinnen und Helfer, ohne deren Einsatz und Unterstützung die Organisation des Schmelz-Junghandballturniers nicht möglich wäre.


Kommentiere den Artikel Start beim Schmelz-Turnier-Finaltag mit ungarischem Sieg
Be the first to comment
Please login to comment
Bezahlte Werbeeinschaltung

WAT15 Newsletter

Key Facts

Hier finden sie ein paar Zahlen und Fakten die Ihnen bei der Entscheidung helfen WAT15 Sponsor zu werden.
So gut sind sie repräsentiert!
  • 150 SpielerInnen
  • 15 TrainerInnen
  • 300 aktive Eltern
  • 250 Spiele gegen 100 verschiedene Mannschaften
  • 1000e aktive Facebook LeserInnen