Veranstalter-Verein WAT Fünfhaus mit zwei Burschen-Teams am Sonntag im Finale.
Es war nach Jahren mit zumindest einem Turnier-Tag in den Hallen eine höchst willkommene Abwechselung: Das 24. Internationale Schmelz-Turnier von 1. bis 4. September 2016 verlangte an den beiden Vorrundenspieltagen und Viertelfinal- und Halbfinaltagen am Freitag und Samstag den 80 Mädchen- und Burschenteams bei Temperaturen an die 30 Grad alles ab. Am Samstagabend konnte der WAT Fünfhaus als Veranstalterverein des Schmelz-Turniers mit Organisationschef Ernst Stangl zweimal besonders jubeln. Sowohl die Fünfhauser Burschen Jahrgang 1998 als auch die Mannschaft des Jahrgangs 2000 schaffte den Einzug ins Finale am Sonntag, 4. September, in der Wiener Stadthalle B. Gegner in der Altesklasse 1998 war das polnische Team Skoly Sportowego Gdansk. Beim Jahrgang 2000 war das Duell mit dem Wiener Lokalrivalen Union West Wien fix. Nicht zu vergessen ist, dass das Schmelzturnier nur dank der Unterstützung des Gymnasiums Auf der Schmelz und von Direktorin Mag. Erika Thurnher Jahr für Jahr überhaupt in dieser Form über die Bühne gehen kann.
Für die jüngsten Teilnehmer des Schmelz-Turniers war schon am frühen Samstagabend das Endspiel auf dem Programm, sowohl für die Mädchen des Jahrgangs 2004 als auch für die Burschen des Jahrgangs 2004. Bei den Mädchen setzte sich die Mannschaft ZV McDonalds Wiener Neustadt im Finale mit 12:11 hauchdünn gegen WAT Atzgersdorf durch. Eine klare Sache war hingegen das Endspiel der Burschen 2004 und jünger. Krka/1 aus Slowenien, seit Jahren Stammgast beim Schmelz-Turnier, gewann mit 23:10 überlegen gegen Fivers Margareten.
Im Atrium des Gymnasiums Auf der Schmelz, das seit Jahren als Quartiergeber das Internationale Schmelz-Turnier unterstützt, wurden die Pokale für die jeweils besten sieben Mannschaften bei den Mädchen und Burschen 2004 und jünger von Turnier-Organisator und WAT Fünfhaus-Ehrenpräsident Ernst Stangl überreicht. Im Rahmenprogramm war Ernst Stangl mit einer Lehrer-Band dann im Festzelt auf dem Turniergelände bis fast gegen Mitternacht gleich nochmals in seinem musikalischen Element.
Weitere Infos und alle Ergebnisse: www.schmelz-turnier.at
Schon am Donnerstag waren im Rahmen des Turniers die ganz Kleinen und ganz Großen im Einsatz. Die Minimannschaft - angetreten mit 16 SpielerInnen zeigte was sie im vergangenen Jahr gelernt und über den Sommer auch nicht wieder verlernt hat. Einsatz und Begeisterung waren trotz hoher Temperaturen wie immer bei 100%. Im Anschluss an das Spiel wurden die Spieler des Jahrganges 2008 feierlich an die U9 Trainer Elmar Trampisch und Michael Racek übergeben.
Nach den Minis gaben die "Müttermannschaft" von WAT 15 gegen die Routiniers von WAT Atzgersdorf bei spätsommerlichen traumhaften Bedingungen ihren traditionellen Saisonauftakt. Im Eifer und jugendlichen Ehrgeiz standen sie den Minis um nichts nach, was das Bildmaterial unserer Fotreporterin Christa Rigitnig-Tillian beweist.
Zu guter letzt noch die Männer der Heimmannschaft und der Brigittenauer im freundschaftlichen Wettstreit. Ausklang bei gemütlichem Bier und Gegrilltem rundeten dann den gelungenen Auftakt ab.
Fünfhauser U 12 unterliegt Taiwanesen 12:16, U 18 muss sich Dänen 11:15 geschlagen geben
Alle Fotos aus Dronninglund von Fünfhaus-Obmann Robert Kuklovszky!!!!!!
Die Endspiele in Dronninglund werden am Samstag ohne Fünfhauser Beteiligung stattfinden. Die U12 mit Trainer Patrick Depauly hielt im A-Halfinale bis zum 6:6 zur Pause gegen Fu-Xing aus Taiwan mit, die Gegner setzten sich danach mit der besseren Chancenauswertung durch. Die U 18 mit Trainer Mario Sauschlager war bis zum 8:8 zur Mitte der zweiten Hälfte gegen den dänischen Turnierfavoriten Astrup/Hammelev ebenbürtig, nach plus 3 für die Dänen steckte Fünfhaus bis zum 11:15-Endstand nicht auf. Astrup siege am Samstag im Finale dann gegen Növling (Dänemark) mit 21 zu 14. Der neue Fünfhauser Jugendleiter Mario Sauschlager bedankte sich nach dem Halbfinal-Spiel mit Tränen in den Augen für die Leistung und die mehrjährige Arbeit: "Es war mir eine Ehre Euer Trainer zu sein . . ."
U 12: Am Freitag läuft ab 16.45 Uhr auf Platz 5 von 15 Rasenplätzen das A-Halbfinale der Jüngsten des WAT Fünfhaus in Dronninglund gegen Fu Xing Elementary School. In der ersten Halbzeit ( 15 Minuten) sind die Fünfhauser unter der Regie von Benni Berger das überlegene Team. Schon knapp vor dem Seitenwechsel werden aber vom Flügel zwei Hochkaräter ausgelassen. Mit 6:6 geht es in die Pause, dann folgen gleich noch zwei vergebene Chancen. Die laufstarken Taiwanesen gewinnen langsam die Oberhand dank besserer Effektivität. Geburtstagskind Johannes Zenk, Franko Lastro und Benni Berger können mit ihren Toren den Rückstand nicht mehr verringern. Mit 12:16 ist der Finaltraum zu Ende. Im Finale verlieren die Taiwanesen gegen El Shams Club aus Ägypten aber klar mit 27:14.
Tore: Benni Berger 6, Franko Lastro 2, Andi Rizek 1, Johannes Zenk 3.
U 18: die Fünfhauser bestraft die anfangs etwas lässigen Dänen sofort und geht vor allem dank Wiktor Milczarek und Ari Nimanaj im Tor sowie konsequenter Defensive bis Pause 8:6 in Front. Minutenlang wird dann ein 8:8 gehalten, selbst dänische Zuschauer spenden den Fünfhausern Applaus. Auch bei plus 3 für Astrup steckt keiner auf, aber am Ende steht es 11:15 trotz Fight und sehenswerter Leistung. Was wäre wenn die Schiedsrichter nicht das Zwischenrundenspiel gegen Növling so einseitig gepfiffen hätten . . .
Tore: Florian Ettinger 1, Samuel Kofler 2, Wiktor Milczarek 4, Dominik Nagelmüller 2, Fabio Spitz 1, Rudi Trampisch 1.
Am Donnerstag, 1. September, treffen die knapp 80 Teams aus 7 Nationen ein.
U 18 dreht 0:5 in 15:14 gegen Schweden, U 12 verlängert Erfolgsserie gegen Färöer, U 16 vergibt B-Halbfinale knapp, U 14 verliert
Der Freitagvormittag war nichts für schwache Nerven für den WAT Fünfhaus. Die U12 führte gegen Vestmanna mit 7:0, zitterte sich dann gegen die Färinger zu einem 16:15. Die U 16 lieferte im letzten Zwischenrundenspiel ihre schwächste Partie gegen Lindesberg/2 aus Schweden mit 10:15 ab. Damit verpasste die U 16 um vier Toren den Sprung als zweitbester Gruppenzweiter ins B-Halbfinale. Lindesberg/2 hat das B-Finale dann am Samstag übrigens gewonnen. Die U 18 fightete nach der Rückkehr von Samuel Kofler in die Mannschaft nach seiner Fußverletzung in einer spannenden Partie Lindesberg nieder und steht wie die U 12 am Freitagnachmittag im A-Halbfinale gegen den Turnierfavoriten Astrup. Die U 14 musste sich nach mäßiger Leistung auch den starken Norwegern von Melhus/Gimse 8:17 geschlagen geben. Für die U 14 und U 16 ist damit das Turnier in Dronninglund beendet.
U 12: Gegen Vestmanna1 ging es für Fünfhaus darum, als Gruppensieger den Zweitplatzierten der anderen A-Finalgruppe zu bekommen. Benni Berger und seine Freunde legten ordentlich los - bis zum 7:0 gegen Vestmanna/1 von den Färöer Inseln. Danach spielten die Färinger viel aggressiver, was Fünfhaus völlig aus dem Konzept brachte. Immerhin sicherten unter anderem Hannu Schütze und Franko Lastro sowie Geburtstagskind Johannes Zenk den hauchdünnen 15:14-Sieg. Im A-Halbfinale wartet ab 16.45 Uhr nun eine reizvolle Aufgabe mit der Fu-Xing Elementary School aus Taiwan.
Tore: Benedikt Berger 4, Franko Lastro 4, Andi Rizek 3, Hannu Schütze 4, Johannes Zenk 1.
U 14: Ein ähnliches Bild wie bei der Vortagsniederlage gegen Dronnninglund gegen die kompakten, athletischen Norweger von Melhus. Anfangs hält Lucas Eder Fünfhaus noch im Spiel, aber nach und nach ziehen die Norweger davon. Dazu kommen zwei vergebene Siebenmeter der Fünfhauser. Lucas Eder, Mateo Graf, Jan Ruis und Jakob Czwerwinski können nach 4:8 zur Pause nur mehr den einen oder anderen Treffer erzielen - bis zum 8:17. Nach 97 geschossenen Toren bei 86 Gegentreffern ist damit das Turnier für die U 14 zu Ende.
Tore: Jakob Czerwinski 2, Lucas Eder 4, Mateo Graf 1, Jan Ruis 1.
U16: Nach zwei klaren Siegen in der B-Zwischenrunde gehen die Fünfhauser das Match gegen Lindesberg/2 zu lasch an und geraten trotz einiger Paraden von Konrad Zych im Tor kontinuierlich in Rückstand. Die körperlich starken Schweden spielen Fünfhaus zu oft aus, 5:10 steht es zur Pause. In Hälfte zwei kann Fünfhaus mithalten, aber kommt auch nicht heran. Die Warnungen von Trainer Mario Sauschlager wegen der Tordifferenz verhallen. Endstand: 10:15. Das ist zuwenig. Mit plus 19 verpasst die Fünfhauser U 16 gegen plus 23 von Lyngby Kopenhagen als nur zweitbester Gruppenzweiter haarscharf noch den Sprung ins B-Halbfinale. Aus einem Geburtstagsgeschenk für Edis Kovacevic neben einer Torte wird damit leider nichts.
Tore: Christoph Fercher 1, Elias Kofler 1, Edis Kovacevic 3, Jakob Mechtler 4, Jakob Regitnig-Tillian 1.
U 18: Jedes Spiel für Fünfhaus in der Zwischenrunde eine Nervenprobe. Nach Rot im zweiten Spiel für Mario Sauschlager sitzt Patrick Depauly als Coach auf der Bank. Wie bei der U 16 heißt der Gegner Lindesberg/2 aus Schweden - und die erwischen Fünfhaus mit 0:5 nach sechs Minuten eiskalt. Aber Samuel Kofler, der nach Pause wegen Fußverletzung die Zähne zusammenbeißt, bringt Fünfhaus als Abwehrchef und doppelter Torschütze zurück ins Spiel. Und wie: Wiktor Milczarek und Dominik Nagelmüller mit einem wichtigen Siebenmeter und Ari Nimanaj im Tor sichern bis zur Pause ein 6:6. Nach Wiederbeginn kann sich Fünfhaus vor allem dank toller Flügeltore von Murad Izrailov leicht absetzen, alle Spieler tragen sich in die Schützenliste ein. Lindesberg schafft den12:12-Ausgleich, gegen Ende liegt Fünfhaus mit 15:13 in Front. Aber nach Zweiminutenstrafen und mit nur 4 Feldspielern wird es nochmals knapp. Das 15:14 reicht aber für den nötigen Sieg und das A-Halbfinale ab 16.45 Uhr gegen Astrup (Dänemark).
Tore: Florian Ettinger 2, Samuel Kofler 3, Wiktor Milczarek 2, Murad Izrailov 4, Alexander Merlicek 1, Dominik Nagelmüller 1, Fabio Spitz 1, Rudi Trampisch 1.
Die Bilanz der Fünfhauser Trainer nach dem Eurofest-Turnier in Koper: Ein Turniersieg der U 16, Finale und Platz 2 bei der U 13, ein Zehnter Platz der U 14 und der letzte Gruppenplatz für die U 12.
Hoch und Tief in Dronninglund: U 12 schlägt Franzosen, Referees pfeifen Dänen zu U18-Erfolg, Black out der U 14
Der Donnerstagnachmittag in Dronninglund wurde zur Hochschaubahn der Gefühle für die 4 Teams des WAT Fünfhaus. Die gute Nachricht: die U 12 marschiert weiter von Sieg zu Sieg. Nach einem 21:16-Sieg gegen ein französisches Team ist der A-Halbfinaleinzug praktisch fix. Die U 16 dominiert in der B-Finalzwischenrunde gegen die Konkurrenten wie TSV Kappeln (22:10). Die Stimmungskiller: die U 14 schmälerte mit ihrem klar schlechtesten im Match die Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale. Skandalös war das U 18-Spiel gegen Növling aus Dänemark, wo die Schiedsrichter (die schon am Vortag die U 16 gegen Dänen klar benachteiligt hatten) wieder die Dänen mit grotesken Pfiffen zu einem 15:9 führten.
U 12: Das jüngste Fünfhauser Team in Dronninglund war gegen Selestat Alsass/1 aus Frankreich echt gefordert. Fünfhaus geht zwar in Führung, aber gegen Ende von Halbzeit eins kommen die Franzosen zum 8:8-Unentschieden. Andi Rizek krönt eine starke Leistung mit der 9:8-Pausenführung. Fünfhaus zieht dann wieder dank Franko Lastro, der 8 Tore erzielt, leicht davon. Simon Pfoser hält einige Bälle im Tor. Nach einer Zwischenoffensive der Franzosen machen Johannes Zenk, Benni Berger und Hannu Schütze sowie Franko Lastro alles klar zum 21:16. Am Freitagvormittag folgt das letzte Zwischenrundenspiel gegen Vestmanna/1 von den Färöer Inseln.
Tore: Benedikt Berger 3, Franko Lastro 8, Andreas Rizek 4, Hannu Schütze 4, Johannes Zenk 4.
U 14: Alles, was die U 14 im ersten Spiel des Tages gegen Team Faxe ausgezeichnet hat, ist gegen den Heimverein Dronninglund wie verflogen. Dabei ist zur Halbzeit mit 4:6 trotz schwacher Leistung noch alles drinnen. Aber dann reißt der Faden komplett. Dronninglund zieht Tor um Tor davon, ein rabenschwarzes Spiel gegen engagierte Dänen endet 5:14.
Tore: Jakob Czwerwinski 2, Lucas Eder 1, Mateo Graf 1, Jan Ruis 1.
U16: Parallel zur U 18 spielt die U 16 ihr zweites Match nach dem klaren Sieg am Vormittag. In dieser Tonart geht es gegen TSV Kappeln aus Deutschland weiter. Die gesamte Mannschaft kommt zum Einsatz und jeder erzielt dabei Tore, die meisten diesmal Christoph Fercher. Die U 16 spielt die Partie souverän mit 22:10 heim und trifft nun am Freitagvormittag vor dem B-Halbfinale auf Lindesberg aus Schweden, den sicher stärksten Gegner in der Zwischengruppe.
Tore: Christoph Fercher 7, Elias Kofler 2, Edis Kovacevic 3, Niklas Magyar 1, Jakob Mechtler 4, Daniel Rathkolb 1, Jakob Regitnig-Tillian 1, Jan Sabath 1, Ben Wimazal 2.
U 18: Fünfhaus startet gegen Növling aus Dänemark mit 0:1, weil die Schiedsrichter das Spiel anpfeifen, während Fünfhaus noch zum Anfeuern den Kreis bildet. Ein Gegentreffer ins leere Tor. Die dänische Mannschaft spielt korrekt, Fünfhaus hält dagegen, auch wenn der kleine Kader nach der Verletzung von Samuel Kofler nur einen Wechsel zulässt und die Aufholjagd beim ersten Spiel noch in Kopf und Beinen steckt. Nach 6:7 zur Pause und sehenswerten Toren von Wiktor Milczarek und Murad Izrailov geht es rund. Rudi Trampisch wird bei einem Durchbruch an der Kehle gepackt und niedergerissen. Zwei Minuten, aber nicht gegen die Dänen, sondern gegen Trampisch. So geht es weiter. Als Ari Nimanaj bei einem Gegenstoß aus dem Kreis kommt und ein Däne 3 Meter nach ihm hinfällt, gibt es sofort Rot für den Fünfhauser Tormann. Es folgen ein aberkanntes Tor für Fünfhaus, zwei Minuten gegen Coach Mario Sauschlager, teils spielt Fünfhaus nur zu viert am Feld. Növling zieht auf 15:9 davon. Als Coach Sauschlager nach dem Spiel nach den Namen der Referees fragt, kriegt auch er die rote Karte. Fünfhaus informiert über die zweite skandalöse Leistung des gleichen Schiedsrichterteams die Turnierleitung. Am Freitag folgt das letzte Gruppenspiel gegen Lindesberg aus Schweden, die Frage ist nur, mit welchem Team.
Tore: Wiktor Milczarek 4, Murad Izrailov 3, Fabio Spitz 2.
Historischer Tuniersieg in Koper: U 16 siegt 15:13 im Finale gegen Herlev aus Dänemark
U 18 dreht Match gegen Deutsche, U 12, U 14 und U 16 gewinnen souverän
Starker Auftakt für den WAT Fünfhaus in der Finalrunde in Dronnninglund am Donnerstagvormittag: Die U 18 verwandelte einen 7:9-Pausenrückstand in einen 15:13-Sieg. Die U 16 fertigte im B-Finalzug Elita aus Belgien 26:14 ab. Die U 14 hat den Donnerstag mit einem starken 14:6 gegen Team Faxe aus Dänemark eröffnet. Die U 12 stand beim 25:10 gegen Nordnes aus Norwegen um nichts nach. 4 Spiele folgen für Fünfhaus noch am Nachmittag.
U 12: Die Jüngsten des WAT Fünfhaus ließen den Norwegern wie schon am Vortag bei waschelndem Regen keine Chance und feierten ein wahres Schützenfest, bei dem alle im Einsatz waren. Andi Rizek, Benni Berger und Hannu Schütze konnten sich mit je 5 Toren austoben, aber auch Clemens Achleitner, Gabriel Jonas und Anes Kovacevic trafen.
Tore: Clemens Achleitner 1, Benedikt Berger 5, Gabriel Kofler 1, Anes Kovacevic 1, Franko Lastro 4, Luis Mechtler 2, Andi Rizek 5, Hannu Schütze 5, Johannes Zenk 1.
U 14: Von Anfang an bot die Mannschaft gegen Team Faxe eine gediegene Leistung, Lucas Eder sorgte mit Hüftwurftoren in Serie bald für einen Vorsprung. Im Tor parierte Marko Nilkolic die meisten Schüsse. Nach 7:4 zur Pause und 4 Toren von Jakob Czerwinski wurde der Erfolg mit 14:6 sicher nach Hause gespielt.
U 16: Im Nachhinein zeigte sich, dass die Vorrunde wohl die schwerste Gruppe gebracht hatte. Aber zum Auftakt im B-Finalzug lief bis auf zu viele Gegentore durch Elita aus Belgien schon alles besser. Mit Elias Kofler auch als Vollstrecker steigerte sich die ganze Mannschaft und traf fast nach Herzenslust, besonders Jakob Mechtler, aber im Finish auch Jakob "RT" Regitnig-Tillian und auch Ben Wimazal und Niklas Magyar. Endstand: 26:14.
Tore: Christoph Fercher 3, Elias Kofler 4, Edis Kovacevic 4, Niklas Magyar 1, Jakob Mechtler 6, Jakob Regitnig-Tillian 5, Ben Wimazal 3.
U18: Eine Willensleistung des ältesten Teams der Fünfhauser: Fabio Spitz kann mit 4 Treffern vom Flügel HSG Fuldatal aus Deutschland überraschen. Gegen Ende der ersten Hälfte übernehmen die Deutschen das Kommando, 7:9 liegen sie zur Pause voran. Aber was die Fünfhauser nach Wiederbeginn mit Ari Nimanaj im Tor abliefern, ist stark. Ohne den verletzten Samuel Kofler kassieren sie unter der Regie von Rudi Trampisch zehn Minuten lang kein Tor. Wiktor Milczarek trifft fünfmal. Im Finish bewahrt Fünfhaus die Ruhe, Fuldatal schimpft wütend auf die Schiedsrichter. Es nützt alles nichts: 15:13 für Fünfhaus.
Tore: Florian Ettinger 3, Wiktor Milczarek 5, Dominik Nagelmüller.1, Fabio Spitz 4, Rudi Trampisch 2.
Nach dem Feuerwerk Freitag um 23 Uhr ging es zurück nach Wien:
Die Strapazen einer langen Fahrt für die jüngsten Fünfhauser Spieler Sonntag im Bus um 7 Uhr.
Am Donnerstag ab 9.10 Uhr gibt es vorerst bei Regen 8 Fünfhauser Spiele in der Zwischenrunde
Bei den traditionellen Internationalen Spielen in der U 16 in Dronninglund waren am Mittwochabend zwei Fünfhauser Spieler mit dabei: Elias Kofler und Jakob Regitnig-Tillian, die nominiert wurden. In der vollbesetzten großen Halle wurde zwei Mal 15 Minuten gespielt. Die beiden gemischten Mannschaften aus jeweils mehreren Teams trennten sich 16:12, wobei das blaue Team mit den Fünfhausern unter anderem mit belgischen Mitspielern sich gegen Team Orange geschlagen geben musste. Als Erinnerung bleiben den beiden Fünfhausern die eigens angefertigten blauen Dressen.
Nun geht das Turnier weiter. Die Fünfhauser U 14 trifft ab 9.10 Uhr in ihrer a-Finalgruppe dabei zuerst auf Team Faxe (Dänemark). Ab 10.20 Uhr spielt dann die U 16 im B-Finalzug auf Elita aus Belgien. Zu Mittag folgen U 12 und U 18 beide in der A-Finalrunde, die U 18 zu ihrer großen Freude als A-Finalisten weiter in der Halle.
Franko Lastro erzielte 33 Tore in der U 12, alle Feldspieler erzielten Tore
U 12: (Zwischenrunde und Halbfinale, in Klammer jeweils Tore in der Vorrunde, dahinter insgesamt beim Turnier in Dronninglund)
Trainer: Patrick Depauly
Clemens Achleitner 1 (1) = 2
Benedikt Berger 18 (11) =29
Jonas Kofler - (3) = 3
Gabriel Kofler 1 (3) = 4
Anes Kovacevic 1 (4) = 5
Franko Lastro 18 (15) = 33 (im Bild oben rotes Dress Nr. 41)
Luis Mechtler 2 (13) = 15
Andreas Rizek 13 (4) = 17
Hannu Schütze 11 (11) = 22
Johannes Zenk 9 (7) = 16
Simon Pfoser (Tormann)
Gesamtorverhältnis 146:91
U 14:
Trainer: Patrick Depauly
Jakob Czerwinski 8 (19) = 27
Viktor Dudic - (3) = 3
Lucas Eder 11 (18) = 29
Mateo Graf 5 (11) = 16
Jan Ruis 3 (11) = 14
Christof Solti - (1) = 1
Nils Zlabinger - (2) = 2
Marko Nikoic (Tormann)
Gesamttorverhältnis 97:86
U 16:
Trainer Mario Sauschlager
Christoph Fercher 11 (16) = 27
Elias Kofler 7 (10) = 17
Edis Kovacevic 10 (19) = 29
Nikas Magyar 2 (-) = 2
Jakob Mechtler 14 (5) = 19
Alexsander Merlicek- (1) = 1* * hat dankenswerter Weise fast ausschließlich U 18 gespielt
Daniel Rathkolb 1 (-) = 1
Jakob Regitnig-Tillian 7 (3) = 10
Jan Sabath 1 (-) = 1
Ben Wimazal 5 (1) = 6
Konrad Zych (Tormann)
Gesamtorverhältnis 113:100
U 18:
Trainer: Mario Sauschlager
Florian Ettinger 6 (9) = 16
Samuel Kofler 5 (10) = 15
Murad Izrailov 7 (10) = 17
Alexander Merlicek 1 (7) = 8
Wiktor Milczarek 14 (10) = 24
Dominik Nagelmüller 5 (6) = 11
Fabio Spitz 8 (8) = 16
Rudi Trampisch 4 (10) = 14
Ari Nimanaj (Tormann)
Gesamttorverhältnis 120:102
Abschluss der Vorrunde: Fünfhauser besiegen Franzosen und Dänen
Nach der U 14 haben am späten Mittwochnachmittag auch die U 12 mit Coach Patrick Depauly und die U 18 mit Coach Mario Sauschlager den Einzug in die A-Finalgruppenphase sicher geschafft. Die Jüngsten gewannen klarer als das Ergebnis zeigt mit 16:14 ihr letztes Vorrundenspiel. Die Ältesten schlugen Ingstrup Efterskole aus Dänemark glatt mit 16:9 und spielen damit weiter in der Halle als Gruppenzweiter hinter einem der U18-Favoriten, Astrup/Hammelev. Die Vorrunde ist damit beendet.
U 12: Gegen die Franzosen von Selestat Alsass bluffte Trainer Depauly und ließ großteils die ganz Jüngsten spielen. Anes Kovacevic bedankte sich mit 3 Toren. Zur Pause führten die Elsässer mit 5:6. Neben den ganz Jungen kamen nun auch Johannes Zenk, Andi Rizek und Benni Berger bei deutlich besserem Wetter als zu Mittag ins Spiel. Fünfhaus zog leicht davon, auch dank dreier Tore von Hannu Schütze. Endstand: 16:14.
Tore: Benedikt Berger 3, Anes Kovacevic 3, Franko Lastro 2. Luis Mechtler 3, Andreas Rizek 1, Hannu Schütze 3, Johannes Zenk 1.
U 18: Die Fünfhauser machen in ihrem letzten Gruppenspiel mit einer konzentrierten, kompakten Leistung bald klar, dass sie Ingstrup den zweiten Tabellenplatz nicht mehr überlassen wollen. Alle U-18-Feldspieler erzielen Tore, erneut auch der aus der U 16 ausgeborgte Linkshänder Alexander Merlicek. Die Dänen schaden sich selbst je länger das Match läuft mit Ausschlüssen. Nach 9:4 zur Halbzeit heißt es nach der Schlussirene 16:9.
Tore: Florian Ettinger 2, Samuel Kofler 3, Wiktor Milczarek 3, Murad Izrailov 2, Alexander Merlicek 1, Dominik Nagelmüller 2, Fabio Spitz 1, Rudi Trampisch 2.
Die weiteren jeweils 3 Spiele in der Zwischenrunde finden Donnerstag und Freitag statt.