Turniere

Am liebsten wäre ihm sicherlich, man würde gar nicht darüber reden, das geht aber gar nicht. Heute, Sonntag, 5. September 2021, feiert der "Ernstl", Ernst Stangl, seinen 70. Geburtstag. Er war nicht nur jahrelang Jugendleiter des WAT Fünfhaus, sondern hat im Jahr 1993 auch das Internationale Schmelzer Jugendhandballturnier ins Leben gerufen. Dieses hat sich zum größten österreichischen Nachwuchsturnier gemausert mit Mannschaften aus meist mehr als zehn Nationen bis zur Corona-Krise 2020. Seither wurde es zweimal als nationales Turnier organisiert, zuletzt an drei Tagen am vergangenen Wochenende.  Ernst Stangl, der in der Vergangenheit mit einer Reihe von Auszeichnungen geehrt wurde und es in seiner aktiven Zeit als Tormann bis ins Nationalteam geschafft hat, hat damit selbst ein großes Vermächtnis hinterlassen. Er ist auch nach wie vor selbst etwa bei Spielplänen und wichtigen Fragen beim Schmelz-Turnier dabei. (Foto: WAT Fünfhaus/Rainer Burmann).

Dem Ernstl ging es beim Schmelz-Turnier dabei nie allein um den sportlichen Wettkampf, sondern auch darum, dass junge Handballer durch Reisen in andere Länder etwas von der Welt sehen können. Das ist gerade in einem Bezirk wie Fünfhaus, für Kinder und Jugendliche keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Umgekehrt war er als Jugendleiter des WAT Fünfhaus immer darauf bedacht, dass auch der Fünfhauser Nachwuchs an internationalen Jugendhandball-Turnieren teilnimmt, um dabei zu lernen - für den Handball und auch als Mensch. 

Deswegen hat Ernst Stangl bei Turnieren im Ausland, gerade jenen unmittelbar zum Beginn der Sommerferien darauf geschaut, dass neben den Handball-Spielen auch noch Zeit für Anderes blieb. Sei es der Besuch eines Freizeitparks in der Nähe des Turniers im dänischen Dronninglund, bei der großen Eröffnungsfeier mit Tausenden Jugendlichen beim Partille-Cup im schwedischen Göteborg oder beim Eurofest-Turnier an der slowenischen Adria in Isola/Koper mit Bootsausflug. Freundschaftlicher Kontakt zu Turnier-Organisatoren und Turnieren im benachbarten Ausland, etwa in Szentgotthard an der ungarisch-burgenländischen Grenze, waren  ihm ebenso wichtig wie gute Beziehungen zu Schiedsrichterteams, ohne die das Schmelz-Turnier in Wien nicht hätte stattfinden können. 

Enrst Stangl war als Schmelz-Turnier-Gründer vor allem auch Bindeglied zum GRG 15 auf der Schmelz, wobei die Schule jahrelang mit den Klasseräumen zur Übernachtung und als Stützpunkt für den WAT Fünfhaus beim Schmelz-Turnier diente. Umso mehr hat ihn geschmerzt, dass nach seiner Pensionierung als Lehrer im GRG 15 dann von Seiten der Direktorin dort kein Platz mehr war und das Schmelz-Turnier 2019 sogar kurzfristig trotz der bereits erfolgten Vorbereitungen abgesagt werden musste. 

Den meisten Fünfhauser Handball-Fans ist es zwar bekannt, den jüngsten Schülern des GRG 15 aber sicher nicht mehr, dass der Ernstl auch jahrelang für die Schule in den Semesterferien eine Skiwoche organisiert hat - inklusive Bustransfer. Generationen junger Burschen sind so mit Schnee und Skifahren in Kontakt gekommen. Die Organisation erfolgte mit der selben Perfektion wie bei Reisen zu Jugendhandballturnieren ins Ausland. 

Als Trainer von Fünfhauser Jugendmannschaften war Ernst Stangl nicht nur regelmäßig Gast bei österreichischen Meisterschaften. Gleiches galt für die Handball-Teams des GRG 15. So wurden schließlich nicht nur Siege beim vereinseigenen Schmelz-Turnier erreicht, sondern auch vielbeachtete Erfolge bei Turnieren im Ausland mit heim gebracht, etwa von dem  stark besetzten Turnier in Dronninglund. 

Multitalent Ernst Stangl war zugleich Musiker und eine Art Entertainer an Abenden im großen Zelt beim Schmelz-Turnier. Dort trat er unterstützt von weiteren musizierenden Lehrerkolleginnen und -kollegen auf und bot beste musikalische Unterhaltung. Dazu kamen Auftritte mit der "Klampfen" nicht nur im Rahmen der Schulskikurse, sondern auch bei anderen Gelegenheiten, bei denen er Bob Dylan in dessen späten Jahren in den Schatten stellte oder als Interpret etwa der von ihm geliebten österreichischen Sänger und Gruppen wie Wolfgang Ambros und STS oder von irischen Rhythmen. 

Der Vorstand des WAT Fünfhaus dankt Ernst Stangl aus Anlass seines 70. Geburtstages herzlich für all seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein. Zugleich sollen ihn die besten Wünschen im Hinblick auf seine Gesundheit begleiten. 

Der 5. September ist noch aus einem zweiten Grund ein Feiertag für den WAT Fünfhaus. Denn heute hat so wie jedes Jahr auch Angelika Kofler, Ehefrau von Vereinsobmann Thomas Kofler und unverzichtbare Stütze des Vereins in vielen Belangen angefangen von der Buffetorganisation, Geburtstags. Auch ihr alles Gute zum Geburtstag. 

Am zweiten Tag des Schmelz Jugendhandball-Turniers des WAT Fünfhaus gingen beide Siegerpokale erneut nach Niederösterreich. Die SG Krems/Langenlois/1 gewann bei den Burschen am Samstagabend in einem hochklassigen Finale in der Altersklasse 2007 gegen Union West Wien/1 letztlich klar mit 12:8. Schon am Freitag hatte Krems/Langenlois bei den Burschen die Altersklasse 2005 dominiert. Bei den Damen ist Hypo NÖ das Maß aller Dinge. Am Samstag ließ DHC Hypo NÖ/1 im Endspiel weibliche Jugend 2005 den Mädchen von HIB Handball Graz mit einem 11:4 keine Chance, Hypo NÖ hat schon am Freitag auch die weibliche Jugend 2009 gewonnen. 

Zurück zur männlichen Jugend 2007: dort setzte sich das reifere Team, die Burschen von SG Krems/Langenlois, mit einer kompakten Mannschaftsleistung im Finale in der Sporthalle des GRG 23 gegen West Wien durch. Kurz vor 18 Uhr wurde der Siegerpokal von WAT Fünfhaus-Obmann Thomas Kofler an die siegreichen Junghandballer aus Niederösterreich  übergeben. Fotos: Rainer Burmann 

Bei den Mädchen war DHC Hypo NÖ/1 am Samstag das klar beste Team des zweiten Turniertages. Entsprechend klar fiel schließlich der Finalerfolg über die Junghandballerinnen von HIB Graz aus. Der dritte Platz ging mit WAT Atzgersdorf bei den Mädchen an eine Wiener Mannschaft. 

Für die Burschen-Mannschaft des WAT Fünfhaus endete das Schmelz-Turnier am Samstag in der Altersklasse 2007 mit dem achten Platz unter neun Teams. Am Ende stand schließlich ein Sieg gegen die Handball Wölfe Wien zu Buche. 

Am Sonntag geht das heurige Schmelz-Turnier zu Ende. Am dritten Turniertag wird in der Alterskategorie weibliche Jugend 2007 das Siegerteam in der Stadthalle B und in der Sporthalle Tellgasse ausgespielt. Das GRG 23 ist neuerlich Spielort für die Burschen, wo es zum Abschluss des größten heimischen Jugendhandball-Turniers mit Beteiligung des Veranstaltervereins WAT Fünfhaus um den Sieg in der jüngsten Altersklasse 2009 geht. 

Alle Ergebnisse: www.schmelz-turnier.at

 

Zu einer Machtdemonstration des niederösterreichischen Handball-Nachwuchses wurde das heurige dreitägige Schmelz-Turnier des WAT Fünfhaus. Denn sowohl bei den Burschen als auch bei den Mädchen gingen die Siegerpokale in den jeweils drei Altersklassen nach Niederösterreich. Bei der männlichen Jugend war die SG Krems/Langenlois in den drei Alterskategorien 2005, 2007 und 2009 eine Klasse für sich. Bei der weiblichen Jugend setzte sich in allen drei Altersklassen 2005, 2007 und 2009 jeweils DHC Hypo NÖ durch. 

Wegen der Corona-Auflagen musste das Internationale Schmelz-Jugendhandball-Turnier wie bereits im Vorjahr wieder als nationales Turnier organisiert werden. In den drei Hallen Stadthalle B, Sporthalle Tellgasse und Sporthalle im GRG 23 in Alterlaa waren wegen der Corona-Sicherheitsmaßnahmen auch keine Zuschauer zugelassen, die aber alle Spiele online via Livestream mitverfolgen konnten. 

Als ein Grund für die Dominanz der Handballtalente aus Niederösterreich wurde ebenfalls die Corona-Epidemie genannt. Diese sorgte in Wien wegen des längeren Lockdowns im heurigen Frühjahr für eine längere Trainingspause. Am nächsten war die Union West Wien bei den Burschen Jahrgang 2009 an einem Wiener Sieg dran: im allerletzten Spiel des Schmelz-Turniers am Sonntagabend im GRG 23 unterlag West Wien hauchdünn gegen die SG Krems/Langenlois mit 6:7. Bei der männlichen und weiblichen Jugend zeigten aber auch die angereisten Mannschaften aus der Steiermark von HIB Graz über SG Bärnbach/Köflach bis zur Handball Union Leoben ausgezeichnete Leistungen bei Österreichs größtem Jugendhandballturnier. 

Zweiter Tag des Schmelz-Jugendhandballturniers des WAT Fünfhaus: Zum Auftakt am Samstag, 28. August, kam es für den Gastgeberverein bei der männlichen Jugend 2007 zur Partie gegen HSG Bärnbach/Köflach aus der Steiermark, das nach einem beherzten Spiel mit 8:5 verloren ging. Schwerer taten sich dir Füfhauser in den beiden folgenden Spielen. Alle Spiele beim Turnier werden via Homepage www.schmelz-Turnier.at im Livestream gezeigt. (Foto: WAT Fünfhaus/Rainer Burmann)-

Während die Burschen in der Halle des GRG 23 antraten, spielten die Mädchen parallel in der ältesten Altersklasse 2005 in der Stadthalle B und in der nahen Sporthalle Tellgasse, der Heimhalle des WAT Fünfhaus. Auf die jeweils besten 3 Mannschaften bei Mädchen und Burschen warteten Pokale - aus der Hand von WAT Fünfhaus-Obmann Thomas Kofler. HSG Bärnbach/Köflach unterlag etwa bei den Mädchen am Samstagvormittag GKL Waldviertel/2 mit 6:9.

Beim Auftaktmatch von Fünfhaus im GRG 23 hielt das Team um Toni Odobasic im Tor und Fabian Kowarik Mitte Aufbau lange mit. Fehler im Angriffsspiel, die von Bärnbach/Köflach nach Gegenstößen bestraft wurden, brachten die Steirer, die mit offensiver Verteidigung glänzten, auf die Siegerstrasse. Bis 5:5 hielt Fünfhaus mit, die effizienteren Steirer zogen im Finish auf 8:5 davon.

In der nächsten Partie wartete der Lokalrivale Union Westwien/2. Eine sehr harte Nuss: der Gegner siegte souverän mit 3:12. In der abschließende Partie für die Fünfhauser Burschen, darunter Theo Umile und Valentin Hopf, in der Vorrundengruppe A würde es nicht leichter. Die SG Krems/Langenlois/1 gewann mit 5:11. In der letzten Partie der Vorrunde gab es dann aber ein Erfolgserlebnis für die Fünfhauser Burschen mit 9:5 gegen die Handballwölfe Wien. 

Am Sonntag geht dann das Schmelz-Turnier mit Markus Giefing als Organisator zu Ende. 

Alle Ergebnisse: www.schmelz-turnier.at 

Sie sind die Heldinnen und Helden beim Schmelz-Turnier des WAT Fünfhaus: jene rund 70 freiwilligen Helferinnen und Helfer, die die Abwicklung des größten Jugendhandballturniers in Österreich erst ermöglichen. Ein großer Teil davon sind die Mütter der Fünfhauser Nachwuchshandballer. Sie führen Corona-Kontrollen durch und sind unermüdlich beim Buffet im Einsatz. Wie beim Turnierauftakt am Freitag in der Sporthalle des GRG 23 Vlasta Zucha. Sie schlägt neben den eigenen Schmelz-Turnier-Leibchen, die heuer in Knallrot strahlen, einen eigenen Button vor. Aufschrift: "Mama-Spezial-Einsatz." In ihrem Fall bedeutet dies, dass sie ihren Urlaubstag am Freitag für die Mitarbeit beim Buffet opferte, damit der Handballnachwuchs auch gesunde Getränke und Riegel sowie Obst angeboten erhält. 

Mit ihr sorgten Doris Czizek sowie Katharina Lehner im GRG 23 dafür, dass auch Toast und Kaffee für die Trainer zur Verfügung stand. Ihr Sohn sei schon so lange beim Verein WAT Fünfhaus, "dass man auch etwas zurückgeben will", erzählt Czizek über ihre Motivation für die unentgeltliche Hilfe. Damit könnten auch die Eltern mithelfen, betont Lehner. Foto: Karl Ettinger. 

Ohne Frauen, die wichtige Aufgaben für die Organisation übernehmen, geht es beim Schmelzer Jugendhandball-Turnier nicht. So ist die umsichtige Maria Koblicha wieder für die Verpflegung verantwortlich, damit ausreichend, aber auch nicht zu viele verderbliche Lebensmittel eingekauft werden und vorrätig sind. Die unermüdliche Angelika Kofler, quasi die "Mutter der Kompanie" des WAT Fünfhaus, ist Hallenverantwortliche in der Stadthalle B und dort für die Conrona-Kontrollen zuständig. Anna Spanel und Herta Pamlitschka sind seit Jahren erprobt am Richtertisch. Ebenso Thomas Pusskacs speziell für den Einkauf. 

Allerdings, ohne die Mithilfe auch der Spieler der Kampfmannschaft des WAT Fünfhaus, des U-20- und Männerteams sowie jüngerer Spieler wäre ebenfalls kein Schmelz-Turnier möglich. Deren Haupteinsatzgebiete sind naturgemäß die Richtertische, aber auch Logistik und Corona-Kontrollen. "Dirigent" ist Organisationsleiter Markus Giefing mit Unterstützung vor allem beim Online-Auftritt durch Rainer Burmann und Kassier Stefan Schüchner sowie Turnier-Gründer Ernst Stangl, der die Spielpläne mit Erfahrung erstellt und falls notwendig, rasch ändert. WAT Fünfhaus-Obmann Thomas Kofler zeichnet persönlich dafür verantwortlich, dass alle Spielergebnisse für alle rasch online auf der Turnierhomepage www.schmelz-turnier.at abrufbar sind. 

In der Schule im GRG 23 hat Direktor Markus Michelitsch heuer wie schon im Vorjahr die Unterstützung des Schmelz-Turniers paktiert. Das geht über das Bereitstellen der Sporthalle hinaus, weil vor allem Schulwart Martin Svoboda dazu beiträgt, dass Probleme bei der Organisation erst gar nicht auftreten. 

Niederösterreichs Handballtalente durften zum Auftakt des Schmelzer Jugendhandballturniers in Wien, das traditionell vom WAT Fünfhaus Ende August ausgerichtet wird, jubeln. Bei der männlichen Jugend 2005 setzte sich mit der SG Krems/Langenlois das spielerisch stärkste Team auch im Finale gegen Union West Wien/2 mit 11:8 durch. Fotos: WAT Fünfhaus/Rainer Burmann

WAT15 Newsletter

Key Facts

Hier finden sie ein paar Zahlen und Fakten die Ihnen bei der Entscheidung helfen WAT15 Sponsor zu werden.
So gut sind sie repräsentiert!
  • 150 SpielerInnen
  • 15 TrainerInnen
  • 300 aktive Eltern
  • 250 Spiele gegen 100 verschiedene Mannschaften
  • 1000e aktive Facebook LeserInnen